lieblos, vorgefertigt und anonym kommt sie an
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Weihnachtspost lebendig gestalten.
‚Oh, eine Weihnachtspost‘, denkt Ute. ‚Ich bin mal gespannt, wie diese gestaltet ist‘. Voller Spannung öffnet sie das Kuvert. Und siehe da, ganz gegen ihre Erwartungen liegt eine persönlich gestaltete Karte vor ihr auf dem Tisch.
Wie die Weihnachtspost ihre Wirkung voll entfaltet.
Wir alle kennen das. Vorgefertigte Karten, meist ohne persönliche Unterschrift, oft mit einem kleinen nutzlosen Give-away bestückt-schon wieder eine CD mit Stille Nacht…. Und noch schlimmer: Eine E-Mail von sonst seriösen Herren behütet mit einer Nikolauskappe. Das soll mich lustig stimmen, das soll mich fröhlich stimmen-oh, du fröhliche….
Hand aufs Herz. Das ärgert mich nur. Es ist zu offensichtlich und plakativ, dass ich eine unter vielen bin. Zugute halte ich den Absendern, dass ich zum erlauchten Kreis der Bedachten gehöre. Na, schon mal was. Die Texte ähneln sich so sehr, dass die Schreiberlinge in der Schule eine 6 erhalten hätten, wegen Abschreibens. Alle bedanken sich für die Zusammenarbeit, das gehört sich so bei einer guten Kinderstube, wünschen mir und meiner Familie eine gesegnete blabla bla Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Neues Jahr. Woher wissen die denn, dass ich Familie habe? Vielleicht verbringe ich Weihnachten Mutter Seelen allein? Dann nutzt mir dieser fromme Wunsch gar nichts.
Ich finde, besser keine Post als solche, wie sie landläufig aus Gründen der Effizienz versandt wird.
Ich lade Sie ein, die Weihnachtspost unter einem neuen Stern zu sehen.
Machen Sie Ihre Weihnachtspost persönlich
Gestalten Sie Ihre Karte handschriftlich, sofern das möglich ist. Zumindest diejenigen, die Ihnen besonders wichtig sind.
Schreiben Sie den Adressant persönlich an und spicken Sie den Text mit Ereignissen aus dem vergangenen Jahr, die Sie in bezeichneter Form verbinden.
Hier ein Beispiel zum Abschreiben
Sehr geehrter Herr Dr. Maier,
und wieder blicken Sie und ich auf ein Jahr zurück, das von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt geprägt war. Dafür danken XYZ GmbH und ich im Besonderen.
Ich erinnere mich noch genau, als wäre es gestern gewesen, an die gemeinsame Veranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum. Ihre Rede damals hat die Menschen berührt und auch wachgerüttelt. Vielen Dank.
Ihnen und Ihren Mitarbeitern eine Weihnachtszeit, die zur Einkehr einlädt und einen kraftvollen Start ins Jahr 2020.
Schon jetzt freue ich mich auf neue Herausforderungen, die wir gemeinsam meistern werden.
Ihre
Cornelia Siegmann
Die Weihnachtskarte im geschäftlichen Kontext wird nur geschrieben, um sich wieder in Erinnerung zu bringen. Na gut, auch um dem anderen zu danken. Sie ist eine Einladung zur Fortführung einer erfolgreichen, wertschätzenden….. Geschäftsbeziehung. Das ist die vorrangige Motivation.
Die persönlich gestaltete Weihnachtspost wie oben beschrieben, erfüllt alle Kriterien einer im Sinne von NLP gestaltete Zielformulierung.
Nutzen auch Sie diese einmalige Chance im Jahr, die Adressaten Ihrer Weihnachtspost emotional zu erreichen. Weihnachten ist immerhin das Fest der Emotionen und der Liebe.
Sehen Sie selbst
NLP für Durchstarter
Das steckt dahinter
Je präziser und positiver Ziele formuliert sind, desto attraktiver und sexyer sind sie. Ziele definieren, was der Mensch will. Wenn er allerdings auch das bekommen will, was er sich wünscht, dann sollte er als Gehirnbesitzer sein Gehirn darauf programmieren, mehr wahr zu nehmen und das erweitert die Wahlmöglichkeiten. So erhöht sich die Die Wahrscheinlichkeit, das zu bekommen, was er will.
Der Mensch bestimmt über seine klar definierten Ziele, das Leben zu leben, was er möchte. Es bedeutet auch, die Ergebnisse zu erzielen, die er sich selbst aussucht. Denn so schnell kann er gar nicht schauen, übernehmen diese Aufgabe die andere und dann ist es aus mit seinem selbstbestimmtem Leben.
Hier ein allgemeines Beispiel mit Bezug auf die Weihnachtspost
Mit NLP die Erfolgschancen verbessern
Ein wohlgeformtes Ziel wählen
1. Positiv
Denken Sie an das, was Sie wollen ANSTATT an das, was Sie vermeiden wollen.
Denken Sie nicht an einen blauen Elefanten mit grünem Rüssel. Genau. Sie können nur an einen blauen Elefanten mit grünem Rüssel denken.
Das Gehirn kann ein NEIN, NICHT, NIE, … nur verarbeiten, wenn es das positive Bild nimmt und es durchstreicht. Sie müssen an etwas denken, um zu wissen, an was Sie nicht denken wollen. Also ein Umweg, der zu Konflikten führt.
Banales Beispiel: Ich will nicht mehr rauchen. Sie denken ständig ans Rauchen, weil Ihr Gehirn kein NICHT verarbeiten kann. So scheitern eben viele Vorsätze nur, weil das Ziel negativ formuliert ist.
ANSTATT dessen fragen Sie sich: Was würde ich lieber haben? Was will ich wirklich?
Positive Zielformulierung im Sinne von NLP:
Ich bin rauchfrei. Meine Lungen arbeiten optimal-ich kann gut Sport treiben.
Aus unserer Weihnachtspost: Wir blicken gemeinsam auf…. Hier werden die Ziele formulieren, die der Schreiber ins Jahr 2020 transportieren will. Und zudem wertschätzt er die Vergangenheit. Doppelte Wirkung und genial.
2. Selbst erreichbar
Das Ziel muß vernünftigerweise innerhalb Ihres Einflussbereichs liegen. Bei Zielen, bei denen Sie abhängig von anderen sind, können Sie nicht selbst bestimmen und Sie sitzen fest.
Denken Sie an das, was Sie aktiv tun können, um Ihr Ziel zu erreichen.
Was werde ICH tun, um mein Ziel zu erreichen?
Wie kann ich beginnen und durchhalten?
Aus unserer Weihnachtspost: Schon jetzt freue ich mich…..
3. Spezifisch.
Stellen Sie sich Ihr Ziel so genau wie möglich vor. Was werden Sie sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben?
Je genauer Ihre Vorstellung von dem ist, was Sie wollen, desto genauer kann Ihr Gehirn durchspielen und Gelegenheiten schaffen, sodass Sie ihr Ziel erreichen.
Fragen
Wer ist dabei?
Wo erreiche ich mein Ziel?
Wann habe ich mein Ziel erreicht?
Was genau mache ich, um mein Ziel zu erreichen?
Wie genau mache ich das, um mein Ziel zu erreichen?
Aus unserer Weihnachtspost: Schon jetzt freue ich mich auf neue Herausforderungen, die wir gemeinsam meistern werden.
4. Beweis
Ausschlaggebend ist es zu erkennen, wann es für Sie stimmt, Ihr Ziel erreicht zu haben. Was ist der wahrnehmbare Beweis dafür? Hilfreich ist oft, sich ein Zeitlimit zu setzen, bis wann Sie das Ziel erreicht haben wollen.
Denken Sie an etwas, das Sie sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben. Woran erkennen Sie konkret, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben?
Aus unserer Weihnachtspost: Ich erinnere mich noch….
5. Ressourcen
Haben Sie alles beisammen, um Ihr Ziel zu erreichen? Haben Sie alles, um die Ergebnisse Ihres Ziels behalten zu können? Was brauchen Sie? Was haben Sie schon? Wenn nicht, wie werden Sie es bekommen?
Aus unserer Weihnachtspost: Ihnen und Ihren Mitarbeitern eine Weihnachtszeit, die zur Einkehr einlädt und einen kraftvollen Start ins Jahr 2020.
6. Größe
Das Ziel muss eine angemessene Größe haben. Ist das Ziel zu groß, können Sie es in mehrere kleine Unterziele unterteilen.
Angenommen, Sie wollen der Top-Verkäufer sein. Das wird offensichtlich nicht in der nächsten Woche passieren können.
Teilen Sie das große Ziel in Unterziele ein.
Frage: Was hält mich davon ab? Antwort: Ich muss einen Top Trainer suchen und mit ihm trainieren.
Zu kleine Ziele sind nicht sexy. Sie motivieren überhaupt nicht.
Z.B. Dringend muss ich mein Büro aufräumen. Hand aufs Herz. Überhaupt nicht sexy. Packen Sie diese kleinen Ziele in einen größeren, wichtigen Rahmen.
Z.B. Wenn ich dieses Ziel erreicht hätte, was würde es mir bringen?
Antwort: Ich hätte Platz für eine Bürohilfe, die mir diese lästige ungeliebte Arbeit abnimmt.
Aus unsere Weihnachtspost: Ich erinnere mich noch genau, als wäre es gestern gewesen, an die gemeinsame Veranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum.
7. Ökologie
Niemand existiert in Isolation, wir sind alle Teile eines größeren Systems: wie Familie, Arbeit, Freunde und die Gesellschaft im Allgemeinen. Sie müssen unbedingt mit bedenken, welche Konsequenzen es auf Ihr soziales Umfeld hat, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben?
Welche eventuellen Nebenwirkungen hat es?
Was würden Sie aufgeben oder sich angewöhnen, um es zu erreichen?
Nehmen wir das Beispiel des TOP-Verkäufers:
Er hat, wenn er das intensive Verkaufstraining absolviert, kaum mehr Zeit für Haus und Hof. Immer donnerstagabends brachte er seine Tochter zum Balletttraining. Das kann er jetzt nicht mehr. Seine Kunden sind meist gut am Wochenende zu erreichen. Die Freunde bleiben nun außen vor.
Prüfen Sie bitte sehr genau, welche Konsequenzen es hat, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben. Was fällt weg, was Ihnen heute wichtig ist.
Dann korrigieren Sie Ihr Ziel sozialverträglich.
Aus unserer Weihnachtspost: Ihnen und Ihren Mitarbeitern eine Weihnachtszeit, die zur Einkehr einlädt und einen kraftvollen Start ins Jahr 2020.
FAZIT: Wenn das Ziel wohlgeformt ist, ist es erreichbar, motivierend und sehr verlockend.
Und nun just do it!