Hägar und der Aufbruch nach England
Metaprogramm hin zu:
Meta-Programme sind ein Teil unserer unbewussten Filter und sind übergeordnete individuell ausgeprägte Programme.
Sie steuern den Prozeß, welche Informationen aus der unbewussten Wahrnehmung in unser Bewusstsein gelangen.
Sie legen fest, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten und so bestimmen sie die typischen einzigartigen Muster im Denken eines Menschen.
Metaprogramme werden aufgrund unserer Erfahrungen und Lernprozesse geprägt und können im Gegensatz zu den neurologischen Filtern durch Methoden des NLP bewusst gemacht und nachhaltig verändert werden.
Metaprogramm hinzu
Hägar hat die Tendenz, sich von einer positiven, in der Zukunft liegenden Situation, angezogen zu fühlen. Sein Motivationspunkt liegt in der Zukunft. Er stellt sich alle für ihn attraktiven Ziele vor und marschiert darauf los. In unserer Gesellschaft wir er als zielstrebig wahrgenommen.
Hägar hat die Fähigkeit sich eine attraktive Zukunft zu schaffen. Damit er auch seine Erfahrungen aus der Vergangenheit nutzen kann, geht Heinrich auf seiner timeline ähnliche Erfahrung durch und modifiziert sein zukünftiges Handeln. Das macht Sinn!
Bildquelle: Stuttgarter Nachrichten
Hägar und der Spiegel
NLP Technik: Das Spiegeln
Spiegeln im Sinne von NLP bedeutet, daß sich die Gesprächspartner in der Körperhaltung, der Tonalität, der Gestik und/oder dem Atemrhythmus gegenseitig anpassen. Dadurch entsteht auf der unbewussten Ebene eine intensive und zuverlässige Übereinstimmung. Diese Übereinstimmung ist unabhängig vom Inhalt und daher besonders gut geeignet, auch in schwierigen und kontroversen Situation eine stabile und positive Beziehung zu gewährleisten.
Spiegeln
• Achten Sie insbesondere auf die Tonalität, Syntax und Sprechgeschwindigkeit des Gegenübers
• passen Sie Ihre Körperhaltung, Ihre Atmung und Ihre Gestik der Ihres Gegenübers an
• passen Sie Ihre Sprechgeschwindigkeit der Atmung oder dem Puls des Gegenübers an, indem Sie genau beobachten, wie sich z.B. die Adern des Gegenübers ausdehnen und zusammenziehen
• Verwenden Sie Worte und Ausdrücke, die Sie von Ihrem Gegenüber gehört haben
• und verwenden Sie den gleichen Tonfall
So machen Sie alle Ihre Sinnessysteme (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken) zu einem Feedback-Mechanismus, die der subjektiven Erfahrung des Klienten sowohl auf bewußter als auch unbewußter Ebene entspricht.
Eine wichtige Voraussetzung für das Spiegeln ist, eine präzise Wahrnehmung!
Bildquelle: Stuttgarter Nachrichten
Hägar geht aus!
Die Bedeutung der Sprache im NLP
Im NLP hat der Umgang mit der Sprache einen hohen Stellenwert. . Einer der Begründer von NLP John Grinder ist Linguist. Er brachte sein Fachwissen in die gemeinsame Arbeit mit Richard Bandler mit ein.
John Grinder und Richard Bandler modellierten die spezifischen sprachlichen Fähigkeiten der Familientherapeutin Virgina Satirs, des Psychtherapeuten Fritz Perls und des Hypnotherapeuten Milton Erickson. Daraus entwickelten sie das Milton Modell und das Metamodell der Sprache.
Einige wichtige Aspekte der Sprache im NLP sind:
•Die Sprache ist das individuelle Abbild des Abbilds der Wirklichkeit eines Menschen So haben wir über die Sprache Zugang zur internalen Repräsentation der Wirklichkeit eines Menschen. Sein individuelles Modell der Welt.
•Die sprachlichen Botschaften sind nie vollständig. Die fehlende Informationen werden vom Hörer durch Halluzinationen ergänzt.
• Die Sprache hat eine Oberflächen- und eine Tiefenstruktur. Von der Tiefenstruktur (Erleben) zur Oberflächenstruktur (Abstraktion) gelangen wir durch: Tilgung, Verzerrung, Generalisierung
• Die Wahrnehmungsfilter sind.u.a. unsere Sinnessysteme (das Sehen, das Hören, das Fühlen und das Riechen und Schmecken), unsere Werte, unsere Glaubenssätze.
Hägars Botschaft an Helga lassen ihr viel Freiraum zu ‚halluzinieren‘. Das bedeutet, Helga kann nur ahnen, was Hägar wohl gemeint haben könnte. Das einzige Wort AUS gibt ihr überhaupt keinen Inhalt und beantwortet ihr Frage nicht. So bleibt sie im Ungewissen und muß sich den Rest der Aussage denken. Unklare Aussagen provozieren Konflikte, weil jeder aus seinem Modell der Welt ergänzen muß.
Bildquelle: Stuttgarter Nachrichten Ausgabe 22.7/23.7.2017
Hägar und das Fensterputzen
Prioritäten festlegen
Durch die absolute Einfachheit legen Sie Ihre Prioritäten einer Aufgabe klar fest!
- ) für ganz wichtig
- ) für zweitrangig
- ) und 4+5+… für nebensächlich.
Manchmal ergeben sich die Prioritäten durch einen Termindruck-bleiben Sie mißtrauisch. Nicht alles, was dringend ist, ist auch wichtig!
Auf Platz 1 gehört etwas, was überdurchschnittlich Profit verspricht, das besonders großes Entwicklungspotential hat oder was von einer großen Menge an Menschen beachtet werden muss.
Wenn Sie nur 2 Aufgaben gleichzeitig bewältigen, dann verpufft die Energie. Selbst wenn Sie die zweite Aufgabe nur in Gedanken bewegen, dann schwächen Sie Ihre innere Kraft.
Das Geheimnis liegt in der größtmöglichen Abschottung der einen Priorität von der nächsten.
Hat Hägar das Ziel, diese Burg zu erobern, dann sollte er dies als Priorität 1.) ganz wichtig einstufen. So erhält er die Kraft seiner Männer und seine eigene bis zu Erfolg.