Sie gehen einen Weg entlang. Dort sind Sie noch nie gewesen, doch die Gegend ist ansprechend. Sie kennen sich nicht aus und nach einer gewissen Zeit steht fest: Sie gehen im Kreis. Kommt Ihnen das bekannt vor? Während Sie weitergehen, entdecken Sie kurze Zeit später eine Weggabelung, die Sie vorher nicht wahrgenommen haben. Juhu denken Sie! Geschafft!
Sie ändern die Richtung und gehen den ‚neuen‘ Weg entlang.
Zunächst fragen Sie sich, ob sich die Richtungsänderung überhaupt lohnt.
Welche unbekannten Hindernisse kommen auf mich zu?
Welche unbekannten Regeln werden hier von mir abverlangt?

Je länger Sie sich auf dem Weg befinden, desto mehr entfernen Sie sich von Ihrem ‚alten vertrauten‘ Weg.

Im Allgemeinen besteht Ihr Leben aus einer Aneinanderreihung von vielen kleinen Entscheidungen. Die große Veränderung ist stets die Summe dieser vielen kleinen Entscheidungen. Gehen Sie den ‚alten‘ Weg Ihrer Entscheidungsfindung, so werden Sie die gleichen Beschränkungen erleben, die Sie schon immer erlebt haben. Gehen Sie jedoch den ‚neuen‘ Weg Ihrer Entscheidungsfindung, so haben Sie nun eine Wahlmöglichkeit.

Entscheidung sollten immer Vernunftsentscheidungen sein. Treffen Sie Ihre Entscheidungen bitte im Sinne von NLP auf der Meta-Ebene. Betrachten Sie die Situation aus der Ferne und von oben. Auf der Meta-Ebene herrscht die linke, die logisch-sequenzielle Gehirnhälfte. Logische Zusammenhänge werden hier hergestellt.
Toll, so verheddern Sie sich nicht im Strudel der Gefühle. Gefühle sind immer das Ergebnisse von Entscheidungen und nicht der Auslöser.

„Wir treffen im Schnitt ca. 20.000 Entscheidungen pro Tag“, sagt der Münchner Hirnforscher Ernst Pöppel, „die meisten davon blitzschnell.“

Prüfen Sie Ihre Entscheidung mit Hilfe der logischen Ebenen von Robert Dilts

Wer ist Robert Dilts?

Zusammen mit den Begründern von NLP John Grinder und Richard Bandler entwickelte Robert Dilts insbesondere Ansätze und Denkweisen zu Strategien und Glaubenssätzen (Überzeugungen). Die logischen Ebnen spiegeln die systemische Betrachtungsweise von NLP wieder.

Die logischen Ebenen von Robert Dilts

Ebene Bezeichnung Frage Modal- und Hilfsverben Erklärung

6

Zugehörigkeit,

Spiritualität,

Vision,

Mission

Wer noch?
Warum noch?
Wofür noch?
Was ist meine Aufgabe?
Überindividuelle Ebene; Zugehörigkeit zu etwas Größerem oder Höherem
5 Identität Wer?

Wie wer?

sein Selbstbild
4 Werte
Glaubenssätze
Filter
Wofür? Was ist wichtig?
Warum?
Worauf achtest du?
wollen
müssen, sollen, dürfen(mögen)
Entscheidungskriterien
Überzeugungen, Leitideen,
Wahrnehmungsfilter
& Biographie
3 Fähigkeiten Wie? können
haben + Nominalisierung
Von außen nicht wahrnehmbare innere Prozesse
2 Verhalten Was? machen, tun
(und Sätze ohne Hilfsverben)
Von außen wahrnehmbare eigene Handlung;
sinnlich beschreibbar
1 Kontext, Umgebung Wo?

Wann?

Wer?

haben Wahrnehmbare Umwelt, Raum und Zeit, sinnlich beschreibbar