Wie aus der Pistole geschossen
Schlagfertigkeit: Die Kommunikations-Strategien gekonnt eingesetzt
Das sagt der Duden zu Schlagfertigkeit
Substantiv, feminin – Fähigkeit, schnell und mit passenden, treffenden, witzigen Worten auf etwas zu reagieren
Es ist schon eine Gabe, im persönlichen Gespräch eine schlagfertige Antwort parat zu haben. Anders ist es bei einer schriftlichen Antwort. Da haben Sie genügend Zeit, um sich in aller Ruhe und mit Bedacht eine geschliffene Form zu überlegen.
Schlagfertigkeit heißt volle Punktzahl zu erreichen und mit Schlagfertigkeit landen Sie unter den Siegern!
Das hindert Sie daran, passend zu reagieren:
• Sie sind zu gut erzogen und haben gelernt Rücksicht zu nehmen.
• Sie hegen noch ein Quätchen Hoffnung, dass sich Ihr Gegenüber geirrt hat.
• oder und das wollen Sie hier ändern, weil Sie einfach keine passenende Patrone haben.
Kommunikationsgeschick ist das A und O immer dann, wenn Sie mit Anderen zusammentreffen.
Egal, ob es sich um nonverbale Kommunikation oder um verbale Kommunikation handelt. Das Geschick mit der Sprache und den Worten umzugehen, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Kommunikation.
Hier bei NLP. Wissen können Sie in die Welt der NLP Kommunikation stöbern.
Welche Auswirkungen hat Schlagfertigkeit auf der Kommunikationsebene?
Wer schreit hat schon verloren und setzt sich ins Unrecht.
Der Angeschreie will sich gleich verteidigen und benutzt mitunter keine probanten Mittel. Meist entsteht ein Hin- und Herschreien, dass kein Ergebnis hat. Doch: Viel Porzellan ist zerschlagen. Das steht fest. Und die Aussicht auf einen gemeinsamen Konsens steht denkbar schlecht.
Sie behalten den Überblick
Wenn keine Gefühle mit bei der Sache sind, so handeln Sie geschickt und überlegt. Sie wägen ab und treffen die diplomatische Mitte. Das ist die Basis für ein Gesprächsergebnis, mit dem alle leben können.
Schlagfertigkeit durchbricht dies Reiz-Reaktionsschema. Es fehlt das Ping-Pong Spiel mit Worten. Der Ball wird gestoppt und mit anderen Vorzeichen zurückgespielt. So geht das.
Kommunikations-Geschick: Schweigen und Überhören
Nur an Ihrer Reaktion merkt Ihr Gesprächspartner, ob er mit seinen Worten ins Schwarze getroffen hat oder nicht. Erkennt er von Ihnen keine Reaktion, so nimmt er an, er habe keinen Treffer erzielt. Genau das ist Ihr Plan. Er ist nun verunsichert, das bringt ihn aus seinem Konzept und in diese Lücke können Sie später stoßen. Sie haben den Gesprächsfluss somit unterbrochen.
• Jetzt haben Sie alle Zeit der Welt.
• Sie können dieses Gesprächsvakuum nutzen.
• Ihr Gesprächspartner kann Sie nicht mehr einschätzen. Das macht Sie unberechenbar und zugleich souverän.
• Die berühmten Fettnäpfchen lassen Sie links liegen. Sie bleiben höflich
Praktische Anwendungsmöglichkeiten:
Ich habe drastische Beispiele gewählt, damit das Msuter deutlich zu erkennen ist. Zartbesaitete mögen mir verzeihen.
- ER: Ich glaub,e Sie wollen mir Honig ums Maul schmieren!
SIE: Sie sehen Ihren Gegenüber freundlich an und nehmen Ihren Kopf fast unmerklich leicht nach oben. - ER: Sie sind ein Dünnbrettbohrer!
SIE: Sie sehen Ihren Gegenüber an und heben dabei erstaunt Ihre beiden Augenbrauen. - ER: Sie glauben wohl, Sie sind das Gelbe vom Ei!
SIE: Sie sehen Ihren Gegenüber freundlich an und Lächeln dabei! - ER: Ihnen wird das Lachen schon noch vergehen!
SIE: Halten Sie freundlich lächelnd den Blickkontakt, dann wenden Sie Ihren Kopf demonstrativ auf die Seite. - ER: Sie drehen auch immer Ihr Fähnchen nach dem Wind!
SIE: Sie schweigen bedeutend, lächeln dabei und halten den Blickkontakt. - ER: Eine Äußerung von Ihnen kommentiert Ihr Gegenüber mit Schweigen und schaut nur mißbilligend.
SIE: Sie nehmen Blickkontakt auf, intensivieren diesen und nicken schweigend. - ER: Sie sind ein Kindskopf!
SIE: Mißbilligend schauen, danach sichtlich gelangweilt den Blickkontakt abrupt abrechen. - ER: Sie Vollpfosten!
SIE: Nehmen Sie den Blickkontakt auf und schauen Sie so neutral wie möglich Ihren Gegenüber an. Halten Sie die Pause noch danach weiter an.
Jetzt denken Sie, ja wie funktioniert dies, wenn ich meinen Gegenüber nicht sehen kann. Versuchen Sie dies, wenn Sie z.B. telefonieren. Sie werden feststellen, das klappt auch dann. Mit Sicherheit!