So wird aus einer Wort-Sinn-Kombination eine Marke, die in den Sprachgebrauch eingeht.
Tempo wird am 29. Januar 1929 gegründet und 2019 90 Jahre alt. Ein Fest, das es sich lohnt zu feiern!
Tempo kennt jedes Kind. Kein Mensch sagt: „Hier hast Du ein Papiertaschentuch“. Jeder sagt: „Brauchst Du ein Tempo“.
Das ist der Traum eines jeden Unternehmers. Eine Idee wird zur Marke und geht in den Sprachgebrauch ein und um die ganze Welt. Wohlgemerkt!
Wie es denn dazu kam.
Also, zuerst hat Tempo das soziale Grundbedürfnis eines Menschen, nämlich die Nase zu putzen, getroffen. Dann, so ein Stofftaschentuch in der Damenhandtasche oder Hosentasche des Herrn, das wirklich sehr, sehr benutzt ist, den ganzen Tag durchzuschleppen, ist nicht gerade appetitlich. Und außerdem ist dies auch einmal an den Grenzen seiner Kapazität angelangt. Ein Reservestofftaschentuch liegt daheim im Schrank. Gebügelt und säuberlich an Ort und Stelle nur nicht zur Verfügung in der Ferne. Und viel Platz nehmen die Reservetaschentücher auch ein. Da darf kein Platzmangel in der Damenhandtasche oder in der Hosentasche der Herren sein. Das sind die Fakten der Erfüllung eines sozialen Grundbedürfnisses der Menschen.
Bedingungen an das neue innovativ entstandene Produkt:
Das begehrte Taschentuch und die Reservetaschentücher als solche sollten wenig Platz in Anspruch nehmen. So nach dem Motto: Klein jedoch fein.
Dann: Das Material sollte so geschaffen sein, dass das innovative Taschentuch diskret und problemlos beseitigt werden könnte. Und HEUTE: ökologisch abbaubar. Jedoch vor 90 Jahren war dies kein Thema. Haben die Macher eine solch trendige Nase ins nächste Jahrtausend damals schon gehabt. Unglaublich, doch wahr.