Sie zieht die Reißleine

Angela die nette Fürsorgliche ist immer bereit für die Anderen. Sie macht und tut, nur um zu helfen auf Teufel komm raus. Im Team ist sie diejenige, die stets für Kaffee und Brezeln sorgt. Sie führt einen Geburtstagkalender und wie selbstverständlich sorgt Angela für eine kleine Aufmerksamkeit. Darauf verlassen sich die anderen schon lange. Praktisch.
Gibt es einen Gratisposten, dann schreit sie HIER. Jedes Ehrenamt ob im Privaten oder Beruflichen ist bei Angela bestens aufgehoben.

Angela definiert sich über anderen. Sie fühlt sich nur wertvoll, wenn sie für andere hilfreich ist. Ihr höchster Wert ist die Liebe. Aus Liebe und für Liebe verbiegt sie sich bis zur Unkenntlichkeit, stellt sich hinten an und andere ernten die Lorbeeren. Das war schon immer so und wird ihr Leben lang auch so bleiben.

Persönliche Beziehungen sind ihr sehr wichtig. Viel Zeit und Energie setzt sie für das ein. Als Dank erwartet sie von den anderen, dass diese das auch würdigen. Denn sonst setzt’s was.

Der Typ Angela ist sehr sozial eingestellt und arbeitet in heilenden und unterstützenden Berufen. Das gibt ihm ein Gefühl der Bedeutsamkeit und Selbstlosigkeit. Ihre Wohnung ist geprägt von Bequemlichkeit und Wohlfühlen. Das Öllämpchen darf nicht fehlen.
Angelas Hingabe ist nicht ohne Hintergedanken. In Bezug auf Menschen, die ihr sehr nahe stehen, entwickelt sie eine Anspruchshaltung und fordert Dankbarkeit ein. Und das nicht immer gentlemanlike. Ihre Interessen kann Angela auch herrische und manipulativ verfolgen.

Dann der Bruch

Angela spürt nun eines Tages, dass sie keine Kraft mehr hat. Sie fühlt sich von ihrem sozialen Umfeld ausgenutzt und zieht die Reißleine. Spontan, sofort und unangekündigt.
Sie kann ihre Umgebung in polarisierende Gefühlswelten stoßen.

Der Blick in den Duden sagt zu nett:
freundlich und liebenswert, im Wesen angenehm, hübsch und ansprechend, sodass es jemandem gefällt
umgangssprachlich ironisch, netter Versuch
Einige Synonyme:
auffallend, ausgesprochen beachtlich, bedeutend, bemerkenswert, abgründig, unsagbar, eminent, unvergleichlich

Angela fliegt vom einem Extrem in das andere und beschließt nun gar nicht mehr und kein bißchen nett zu sein. Das Grüßen der anderen wird ersatzlos gestrichen, es gibt keinen Kaffee und Brezeln mehr und ihre vielen Ehrenämter legt sie mit sofortiger Wirkung nieder.
Zunächst fühlt sich das für Angela gut an. Doch mit der Zeit fehlen ihre die Begegnungen mit den anderen und mit ihrer Zeit weiß sie alleine auch nichts anzufangen.

Sie überlegt.

Der Begriff nett hat seinen Ursprung in höflich und Netiquette. Unter der Netiquette versteht man das gute oder angemessene und achtende Benehmen. Angela fragt sich, ob Nett sein sich immer auszahlt für SIE oder doch meistens für die anderen.
Weiterhin möchte sie angemessen reagieren, höflich sein und wieder gute Beziehungen haben. Die Mitmenschen achten und ihnen den notwendigen Respekt gegenüber erweisen. Auch erkennt sie, dass sie manchmal schon ziemlich kratzbürstig war, als die eingeforderte Dankbarkeit nicht umgehend auf sie prallte. Sie entschied, unterschiedliche Situationen unterschiedlich zu betrachten und dann zu handeln.

NLP Impuls

Mismatching

Sich z.B. in einem Kommunikationsprozess bewusst nicht einer anderen Person zu zuwenden und anzupassen. Das Ziel ist das Gespräch zu unterbrechen, zu beenden oder in eine andere Richtung zu lenken.

Angela entscheidet, bewusst diesen Nett sein-Prozess zu unterbrechen, wenn die Situation dies erfordert. Wenn sie objektiv wahrnimmt, dass sie ausgenutzt wird. Dann hält sie das STOPP-Schild hoch.
Da muß sie kräftig an sich arbeiten, weil ihr Wunsch nach geliebt zu werden sehr hoch ist. Und wie reagieren die anderen auf ihr STOPP-Schild. Diese Erfahrung ist für Angela neu. Also, eine Menge ist noch zu tun.

Das STOPP-Schild hochhalten üben.

In ihrer Vergangenheit hat Angela oft erlebt, dass manche Menschen ihr Nettsein mit Naivität verwechselt haben. Noch schlimmer mit Dummheit und sich dann ungefragt die Frechheit erlaubten, sie schamlos auszunutzen. Die ganz gemeinen Spezis reizten das so lange aus bis sie in Tränen ausbrach und aus dem Zimmer stürzte. Sie bezeichneten sie dann als Spielverderberin und setzten ihren Machenschaften das nächste Mal noch eins oben drauf. Ja, so war das.

Die eigenen Bedürfnisse kommunizieren
Angela gesteht sich zu, ihre Bedürfnisse klar zu äußeren und weiß, dass sie dadurch nicht die Liebe der andere aufs Spiel setzt. Ganz im Gegenteil durch ihr selbstbewusstes Auftreten bringen ihr die anderen Respekt und Achtung gegenüber. Ein fremdes Gefühl-auch mal toll zu erleben.

Nett zu sich selbst sein
Angela hat sich entschlossen, auch nett zu sich selbst zu sein. Diese Erkenntnis hat eine Tragweite. Die Anerkennung zieht sie nun aus sich selbst und braucht sie nicht mehr über den Zwischenwirt: die Anderen einholen.

Fazit: Angela ist auf einem guten Weg zu sich selbst und den anderen.