Business Development ist der Anglizismus für Geschäftsfeldentwicklung. Geschäftsfelder verändern sich ständig im immer schwindelerregendem drehenden Rad des Wandels. Konkurrenzangebote schießen wie Pilze aus dem Boden, billiger, schneller, höher, größer, sexyer, angesagter. Die Beispiele finden keine Ruhe und die Liste kann beliebig verlängert werden. Das versprechen sie alle vollmundig. Ob die Qualität stimmt, spielt seit dem einprägenden Slogan vom Saturnmarkt: Geiz ist geil keine Rolle mehr. Verschlafen die Unternehmen die sich leise heranschleichenden Trends, so sind sie bald weg vom Fenster und alle Welt schreit: Wie konnte das denn passieren?
So küren die Unternehmen sogar eine Person: den Business Development Manager. Ein mächtiger Name. Jetzt bleibt nur noch die Hoffnung, ob er auch das bringt, was er verspricht. Denn er-der Mächtige, auf dem alle Hoffnung sich konzentriert-soll sich darum kümmern, dass das Unternehmen sein Ohr an den Trends hat und sich so weiterentwickeln kann. Den Umsatz steigert es, indem es mit diesem neuen Geschäftsfeld neue Kunden, Mandanten, Klienten, Konsumenten angelt.
Was machen nun das Business Development und der Business Development Manager?
Hoffentlich nicht Däumchen drehen. Spaß bei Seite. Das Business Development hat die strategische und operative Geschäftsfeldentwicklung im Blick.
Genauer: es gibt das vertriebsorientierte, das produktorientierte und das marketingorientierte Business Development.
Das, was gestern innovativ war, kann morgen eventuell schon wirtschaftliche Schäden verursachen. Sich auf die faule Haut legen und verliebt auf seinen Erfolg schielen, das macht einem Unternehmen, das der Platzhirsch bleiben will, über Kurz oder Lang den Gar aus.
Im Klartext heißt das: Bestimmen Sie einen Business Development Manager. Geben Sie sich viel Mühe bei der Auswahl und statten Sie ihn mit Handlungskompetenz aus. Treffen Sie sich mit ihm in einem bestimmten Rhythmus und hören Sie zu.
Er analysiert mit wechselnden Methoden, welche Kunden und Partner profitabel und wirtschaftlich attraktiv sind und welche nur unnütz im Weg herumstehen.
Seine Blickrichtung ist die Zukunft. Er hat immer das Näschen im Wind und nimmt die Fährte des Wandelns ständig auf. Daraus entwickelt er die geeigneten Maßnahmen. Die eine gesunde Mischung aus Tradition und innovativem Neuen sein muß. So verbindet das Unternehmen die bewährte Erfahrung teilweise aus Generationen mit den neuen attraktiven Trends.
Das hat das Unternehmen davon! Das ist der Nutzen des Business Developments
- Entwickelt strategische Ideen, damit es Platzhirsch bleibt
- Spürt neue Märkte, Chancen und Potenziale auf
- erkennt innovative Trends und zukünftige Entwicklungen
- entwickelt daraus passende Maßnahmen, die das Unternehmen umsetzen kann
- und diese werden evaluiert
- Geschäftsbeziehungen, die zum neu entwickelten Geschäftsfeld passen, werden aufgebaut
- und wehe dem, der sich nach getaner Arbeit zur Ruhe legt: Die Konkurrenz schläft nicht. Versprochen! Deshalb lassen Sie sie unter kleinsten Umständen aus den Augen.
- Nun beginnt der Business Development-Prozess schon wieder aufs Neue.
Business Development Coaching von Life Management
Sie haben erkannt, dass es ohne Weiterentwicklung Ihres Geschäftsfeldes eng wird?
Sie haben erkannt, dass Sie Ihren Markt beleben müssen, neue Kunden und Märkte erschließen müssen. Das schaffen Sie dann, wenn Sie Geschäftsfelder innovativ besetzen.
Fazit
- Entwicklung eines Platzhirschkonzeptes für ein neues Geschäftsfeld
- NLP Workshops zur Entwicklung von Kreativität und Kommunikationsstrategien
- mit neuen Geschäftsmodell immer einen Schritt voraus
- Workshops für Führungskräfte: Die Führungskraft, das bekannte Wesen
- NLP Seminare, denn Kommunikation verbindet Menschen
- Mediation: Wenn der Konflikt Sie auf die Palme bringt
- NLP Kommunikation im Compliance-Prozess: Wo gehobelt wird, da fallen Späne