Eine einheitliche Definition für „Bildung“ gibt es nicht. Es gibt zu viele Vorstellungen davon. Wissen, Intellektualität und Kultiviertheit stehen für Bildung. Besonders die individuellen Ausprägungen der Persönlichkeit spielt eine große Rolle.
Wenn wir den Begriff „Bildung“ hören, assoziieren wir ihn unmittelbar mit Schule. Dort sin die Lehrer, die Bildung vermitteln, die je Land und Kultur relevant erscheinen und in Lehrplänen festgelegt sind. Demnach ist Bildung angeeignetes Wissen. Ist Bildung auch Lernen und Lehren? Ist Bildung möglicherweise auch Kennen und Erkennen von Zusammenhängen?
Humboldtsche Sichtweise: Bildung als Weg der Individualisierung
Betrachten wir das Humboldtschen Bildungsideal so ist Bildung nicht nur die reine Aneignung von Wissen sondern bezieht nicht nur die Individualität und Persönlichkeit eines Menschen mit ein sondern auch die Förderung von Talenten. Bildung ist also ein Weg der Individualisierung. Der Mensch bildet durch Bildung seine individuellen Eigenschaften aus und macht sich so unverwechselbar.
Bildung ermöglich den Individuen in Gesellschaftssystemen ihren Standort zu beziehen. Nicht nur das, sondern sie bilden auch ihren persönlichen Stil des Lebens aus. Das wiederum beeinflußt maßgeblich ihr Denken und Handeln.
Welche Eigenschaften zeichnen einen gebildeten Menschen aus?
Bildung soll sich-so einige Reformpädagogen – in Charaktereigenschaften und Fähigkeiten widerspiegeln.
- Eigene Meinung und Handeln zu Unmenschlichkeit
- Die Wahrnehmung vom Lebens- Glück
- Der Wille und die Fähigkeit zu kommunizieren
- Ein Bewusstsein von der eigenen Existenz
- Wachsamkeit Fragen zu stellen
- Selbstverantwortung und Verantwortung im Gemeinwohl
- Fähigkeiten sein Leben und den Alltag zu bewältigen
- Verantwortung übernehmen, Konfliktlösungsstrategien
- Die Frage nach: Was gibt es noch?
- Die Kunst der Selbstbeherrschung
So gelingt Bildung
Es ist immer der Mensch mit seinen individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften. Diese drücken sich in seiner Persönlichkeit aus. Der Wunsch nach stetigen Wachsen, Lernen und Vervollkommnen treibt den bildungshungrigen Menschen im Leben an.
Die Bildungsangebote sollten vielfältig sein, die Neugierde locken und den Entdeckergeist anspornen.
- Wissen erlangen
- Den lateinischen Begriff wörtlich nehmen: intellegere = verstehen
- Das wertschätzende Bewegen in der Gesellschaft, das sich in der Lebensweise zeigt.
- Individuelle Anlagen der Persönlichkeit
- zeitliche, räumliche und soziale Bedingungen mit einbeziehen